Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Die Völklinger Hütte ist ein weltweit einzigartiges Industriedenkmal und zählt seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Als einzig vollständig erhaltenes Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert bietet sie einen authentischen Einblick in die Geschichte der Roheisenerzeugung und die Entwicklung der Montanindustrie im 19. und 20. Jahrhundert.
Die Hütte wurde 1873 gegründet und entwickelte sich rasch zu einem der bedeutendsten Eisen- und Stahlproduzenten Deutschlands. Innovationen wie die weltweit erste Trockengasreinigung wurden hier eingeführt, was die technologische Vorreiterrolle der Anlage unterstreicht. Heute steht die Völklinger Hütte symbolisch für die Errungenschaften der industriellen Revolution und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen.
Ein besonderes Augenmerk verdient die Inszenierung der einzelnen Teilbereiche der Hütte, die den Besuchern ein eindrucksvolles Erlebnis bieten, so z.B.:
- Gebläsehalle: In dieser Halle erzeugten gewaltige Maschinen den sogenannten Hochofenwind, der für den Betrieb der Hochöfen unerlässlich war. Heute dient die Gebläsehalle als Veranstaltungsort für Ausstellungen und kulturelle Events.
- Möllerhalle: Dieser 1913 errichtete Stahlbetonbau diente der Lagerung und Mischung von Rohstoffen für die Hochöfen. Auf drei Ebenen wurden hier Materialien wie Eisenerz, Sinter, Schrott und Kalk gelagert und weiterverarbeitet. Heute wird die Möllerhalle für Ausstellungen genutzt.
- Hochofengruppe: Die sechs Hochöfen bilden das Herzstück der Anlage. Besucher können die Gichtbühne in 27 Metern Höhe betreten, von der aus die Hochöfen einst befüllt wurden. Diese Plattform bietet einen beeindruckenden Blick über das gesamte Gelände.
Ein weiteres bemerkenswertes Projekt ist der „Paradiesgarten“, ein 33.000 Quadratmeter großer Garten, der auf einem ehemaligen Arbeitsbereich der Hütte entstanden ist. Hier wird die Rückeroberung der Industrieflächen durch die Natur erlebbar gemacht und bietet den Besuchern einen Ort der Ruhe und Erholung.
Die Völklinger Hütte hat sich insgesamt zu einem lebendigen Kulturort entwickelt. Regelmäßig finden hochkarätige Ausstellungen statt, die Kunst und Industriekultur miteinander verbinden. Beispielsweise wird die „UrbanArt Biennale“ veranstaltet, die Werke zeitgenössischer Künstler aus aller Welt präsentiert. Zudem dienen die beeindruckenden Industrieanlagen als Kulisse für Konzerte, Festivals und andere Veranstaltungen, die den Ort mit neuem Leben füllen. Die Völklinger Hütte ist somit nicht nur ein bedeutendes Industriedenkmal, sondern auch ein lebendiger Ort, der Geschichte, Kunst und Natur auf einzigartige Weise vereint. Ein Besuch bietet spannende Einblicke in die industrielle Vergangenheit und inspiriert durch vielfältige kulturelle Angebote.
Videos:
Vom Eisenhüttenwerk zum Weltkulturerbe: die Geschichte der Völklinger Hütte | Dokumentation
Völklinger Hütte Luftaufnahmen | 4K UHD (dreihundertbilder Filmproduktion Saarland)