August Horch Museum
Das August Horch Museum in Zwickau ist ein herausragendes Zentrum deutscher Automobilgeschichte und spiegelt die über 100-jährige Tradition des Fahrzeugbaus in der Region wider. Es befindet sich am historischen Standort der ersten Audi-Fabrik, gegründet von August Horch im Jahr 1909. Hier wurden später auch die Marken DKW und der legendäre Trabant produziert, was die Bedeutung Zwickaus als Wiege bedeutender Automobilmarken unterstreicht.
Auf einer großzügigen Ausstellungsfläche von 6.500 Quadratmetern präsentiert das Museum etwa 160 automobile Großexponate sowie zahlreiche kleinere Objekte. Diese Sammlung ermöglicht es den Besuchern, die Entwicklung des Automobilbaus von seinen Anfängen bis in die Gegenwart nachzuvollziehen. Besondere Highlights der Ausstellung sind der Audi Alpensieger, der DKW F1 und verschiedene Trabant-Prototypen, die die Innovationskraft und Vielfalt der in Zwickau produzierten Fahrzeuge eindrucksvoll demonstrieren.
Ein besonderes Merkmal des Museums ist die liebevolle Inszenierung der Fahrzeuge in authentischen Kulissen. So können Besucher beispielsweise eine detailgetreu nachgebildete Straßenszene aus den 1930er Jahren mit einem Tante-Emma-Laden und einem Spielzeuggeschäft erkunden. Zudem lädt eine historische Tankstelle der 1930er Jahre dazu ein, in die Atmosphäre vergangener Zeiten einzutauchen. Diese sorgfältig gestalteten Szenerien versetzen die Gäste in die jeweilige Epoche und lassen die Geschichte lebendig werden.
Das August Horch Museum bietet nicht nur für Automobil- und Technikbegeisterte ein faszinierendes Erlebnis, sondern gewährt allen Interessierten tiefe Einblicke in die Industriekultur Sachsens. Die Kombination aus historischen Fahrzeugen, interaktiven Ausstellungen und authentischen Szenerien macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Videos:
Kurzfilm über das August Horch Museum – MIC Vogtland/Zwickau 2024 – 85
Fotos:


